Du kannst Dir Deinen Adventskranz selbst binden, das weiß ich! Meine Mama hat’s mir als Kind gezeigt und ich zeig’s heute Dir. Einmal gelernt, nie mehr verlernt. Ab sofort kannst Du Dir jeden Kranz – egal für welche Jahreszeit – selbst binden.
Schwierigkeitsgrad: | Kosten: €€ | Dauer: 1 Stunde
First things first: Adventskranz oder Adventkranz – was ist richtig?
Beides! Wenn Du Adventskranz sagst, kommst Du vermutlich aus Deutschland. In Österreich verzichten wir auf das Fugen-S und sagen Adventkranz. Genauso ist es bei Adventszeit und Adventskalender, die in Deutschland mit Fugen-S geschrieben werden, während wir in Österreich die Adventzeit mit einem Adventkalender genießen.
Und obwohl ich hier von Wien aus schreibe, habe ich diesen Beitrag für Dich weitgehend mit der deutschen Schreibweise verfasst, um sicherzugehen, dass Du ihn über Google findest. Kreativität ist stärker als Sprachbarrieren.
Materialliste für einen selbst gebundenen Adventskranz
- Strohring in der von Dir gewünschten Größe – mein Strohkranz hat einen Durchmesser von etwa 40 Zentimetern
- Blumendraht (am besten in Grün)
- Naturmaterial: z. B. Tannenreisig (Zweige von der Normanntanne), Sicheltanne (Cryptomeria), Seidenkiefer, gemischte Koniferen (Thujen) …
- Dekomaterial: vier Stumpenkerzen samt Kerzenhaltern (zum Stecken in den Strohkranz), Kunstäpfel, ein getrockneter Eukalyptuszweig …
Du bekommst all das in nahezu jedem Gartencenter oder in Baumärkten. Dekomaterial findest Du um die Adventzeit auch bei Diskontern. Meine Steckhalterungen für die Kerzen habe ich beispielsweise 2019 bei Hofer (Aldi) um unter 3 € für vier Stück gekauft.

So bindest Du einen Adventskranz
- Schneide die Zweige in möglichst kurze Stücke von etwa 10 cm Länge. Achte dabei aber darauf, dass Du schöne Spitzen behältst.
- Wickle den Draht einmal fest um den Strohkranz, um das Anfangsstück des Drahtes am Kranz zu befestigen.
- Lege einige Zweige für die erste Reihe um den Kranz. Befestige die Enden der Zweige mit Draht. Wenn Du den Adventkranz vollständig mit Grünmaterial umwickeln möchtest, halbiere die Schritte: den halben Kranz mit Grün bedecken, wickeln, die zweite Hälfte mit Grün bedecken, wickeln. Wenn Du nur die Hälfte des Kranzes mit Tannenreisig und Co bedecken möchtest, reichen vier bis fünf Zweigerl nebeneinander.
- Jetzt gehst Du im Fischschuppenmuster weiter: Lege die nächste Reihe an Zweigen über die Enden der ersten Reihe und immer so weiter.
- Wenn Du wieder am Anfang des Kranzes ankommst, versteckst Du die Enden der letzten Zweigreihe unter den Spitzen der ersten Reihe. Webe den Draht ein bisschen um die Äste – mal oben, mal unten. So verschwindet der grüne Draht im Grün der Äste und Zweige.
- Verziere Deinen Adventkranz mit Kerzen. Du kannst den Look variieren, indem Du die Kerzen alle an eine Seite steckst, zu unterschiedlichen Kerzenfarben greifst oder Stabkerzen statt Stumpenkerzen verwendest.
Video-Tutorial zum Binden von genau diesem Adventskranz

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Noch mehr Ideen für weihnachtliche Türkränze oder Adventskränze




Jetzt für später merken
Pinne Dir die Anleitung zum Adventskranz selbst binden am besten gleich auf Dein Pinterest-Board zum Thema Weihnachten und Advent, damit Du sie im richtigen Moment schnell zur Hand hast. Den Original-Pin zum Blogpost habe ich Dir hier verlinkt, damit geht’s noch schneller.
Viel Freude am Adventskanzbinden!
Danke fürs Vorbeischauen.