Wir sind wieder mit einer Kartonbastelidee am Start: Sommerliche Origami-Schiffe aus Karton als Deko für Garten und Balkon sollen heute aus alten Schachteln und Versandkartons gezaubert werden. Upcycling-Projekte aus Karton sind momentan bei uns hoch im Kurs, denn Karton ist vielseitig einsetzbar, braucht kein extra Bastelbudget und ist einfach zu bearbeiten.
Schwierigkeitsgrad: ▪▫▫ | Kosten: € | Dauer: ca. 1 Stunde
Basteln mit Karton
Karton eignet sich für sehr viele DIY-Projekte, die man mit Kindern umsetzen und dadurch etwas Tolles gestalten kann. Vielleicht hast Du einen Versandkarton von der letzten Postsendung zu Hause oder hast ein Möbelstück gekauft, das in einer Kartonverpackung war. Eine andere Möglichkeit, um an Karton zu kommen, wäre beim nächsten Einkauf nach Kartonagen Ausschau zu halten.
Wenn Du Dich ein bisschen umsiehst, wirst Du feststellen, dass man Karton wirklich oft kostenlos haben und damit basteln kann.
Sommerliche DIY-Projekte mit Kindern
Malen mit Eiswürfeln, Schleich-Tiere in Wasserbomben einfieren und vorsichtig herausmeißeln, Glitzershaker machen und Pflanzen pressen – der Sommer und die warmen Temperaturen machen DIY-Projekte, die mit Wasser und Natur zu tun haben, wieder möglich.
Origami-Schiffe aus Karton
Unsere Sehnsucht nach Meer, Sonne und Strandfeeling ist 2020 natürlich sehr groß. Wir holen uns also ein bisschen Urlaubsfarbe und Material nach Hause.

1. Origami-Schiffe auf Karton zeichnen
Du kannst Die Form des Schiffes nach Deiner eigenen Vorstellung zeichnen oder Dir hier eine Schablone herunterladen und die Form auf Karton übertragen.
Tipp: Um auch nach dem Bemalen zu wissen, wo die Linien des Origami-Schiffchens verlaufen sollen, haben wir uns eine Schablone aufgehoben und nicht bemalt.
Origami-Schiffchen-Schablone in drei Größen zum Herunterladen
Schablone: Origami-Schiff in drei Größen
2. Schneide die Origami-Schiffe aus
Verwende für das Ausschneiden der Origami-Schiffe eine Schere oder einen Cutter mit Metalllineal – vergiss dabei nicht auf eine Schneideunterlage.

3. Bemale die Origami-Schiffchen
Wir haben für das Bemalen der Boote Fingerfarben verwendet. Gute Fingerfarben sind auch dünn aufgetragen deckend und weichen dadurch den Karton nicht auf (das ist auch der Grund, weshalb ich bei diesem DIY-Projekt von Wasserfarben abraten würde).
Tipp: Wir haben schon verschiedene Hersteller probiert. Am liebsten arbeite ich mit den JOLLY Tempera Fingerfarben (in der 500-ml-Flasche erhältlich – mehr dazu in den Shopping-Tipps am Ende des Beitrags), die schnell und ebenmäßig trocknen, gut decken und eine schöne, matte Farbfläche ergeben.
Vorteile von Fingerfarben
- ungiftig
- kostengünstig im Vergleich zu Acrylfarben
- in der Regel lassen sich Spritzer von Fingerfarbe gut aus Kleidung auswaschen
- Reste können in kleine Schüsselchen (z. B. die Schraubverschlüsse von Weinflaschen, Milch- oder Saftkartons) füllen. Sind sie getrocknet, kannst Du sie wie Wasserfarben verwenden.
- sie können mit Pinsel, Schwamm oder den Fingern aufgetragen werden
- Man kommt mit wenigen Farben aus, denn man kann sich schon mit Rot, Gelb, Blau, Weiß und Schwarz unheimlich viele Farbtöne mischen und muss nicht jede Farbe extra kaufen.
- Abwaschbar von Porzellan und Glas. Du kannst Fingerfarben auf einen Teller geben. Die Farbe lässt sich mit warmem Wasser leicht abwaschen. (Vorsicht: Alte Teller haben manchmal feine Risse. In die kann die Farbe schon einziehen.)
Alternative Farben
Wenn Du weißen Karton hast, kannst Du auch mit Permanentmarkern oder Filzstiften arbeiten. Damit kannst Du feinere Muster auf die Schiffchen machen. Vorsicht ist bei Permanentmarkern allerdings geboten – sie sind nicht aus Kleidung auswaschbar. Auf braunem Karton kommen die meisten Farbtöne von Filzstiften und Permanentmarkern nicht zur Geltung.
Acrylfarben halten ebenfalls gut auf Karton. Allerdings auch auf der Haut und auf Kleidung. Solltest Du von einem anderen Projekt noch Acrylfarbe übrig haben, kannst Du sie auch für diese Upcycling-Projekt verwenden.
4. Zieh die Origami-„Faltkanten“ nach
Wenn die Farben auf Deinen Origami-Booten getrocknet sind, kannst Du die „Faltkanten“, die man bei einem aus Papier gefalteten Schiffchen hätte, mit Permanentmarker nachziehen.

5. Dekorieren und aufstellen
Überlege Dir nun, wo Deine Origami-Schiffe aus Karton stehen sollen. Du kannst sie in einen Blumentopf oder eine Vase stecken oder sie mit Holzspießchen in ein Holzstück stecken. Wir haben dafür Stiele vom Pampasgras aus dem Vorjahr verwendet. Du kannst auch dünne Äste bei einem Spaziergang in der Natur finden. Falls Du nichts davon zur Hand hast, eignen sich auch hölzerne Grillspießchen, um die Schiffchen etwas erhöht ins Holzscheit zu stecken.



Bohre die Löcher dafür mit einem Akkuschrauber und dem entsprechend dünnen Bohraufsatz vor.
Wenn Du die Origami-Schiffe aus Karton als Deko in einen Blumentopf oder ein Beet im Garten stecken möchtest, vergiss nicht, sie vor dem nächsten Regen oder vor dem Gießen herauszunehmen. Die Schiffchen sind nicht wasserfest.




Viel Spaß beim Basteln Deiner Origami-Schiffe aus Karton!
Noch mehr Bastelideen mit Karton findest Du in der Rubrik Upcycling.
Danke fürs Vorbeischauen.

2 Antworten
Ich liebe diese Idee Veronika 🙂 All deine Vorschläge sind immer so geschmackvoll und hübsch, da muss man wirklich aufpassen, das man nicht alles bastelt und sich das ganze Haus damit dekoriert 🙂
Ich freue mich so sehr immer mal wieder etwas von Deinen Ideen umzusetzen. Danke dafür 🙂
Herzliche Grüße,
Melli
Liebe Melli,
vielen Dank für das große Kompliment. Das Gute an diesen kleinen, wirklich kostengünstigen DIY-Projekten ist, dass man sie auch nach ein paar Wochen wieder aussortieren kann – das Pampasgras kommt auf den Komposthaufen, das Holz zu Papa, um es zu verheizen und der Karton ins Altpapier. Da es sich um Fingerfarbe handelt, ist das, glaube ich, kein Problem.
(DIY-Projekte mit Acrylfarbe würde ich in den Restmüll geben.)
Liebe Grüße
Veronika