Einrichtungstrend Palettencouch
Palettenmöbel waren und sind nach wie vor ein Riesenhit. Als Blumenregal, Couchtisch oder Sitzmöbel, Schuhregal oder zur Garderobe umfunktioniert – mit Palette schaut es gleich besser, weil individueller, aus. Da die Zugriffszahlen auf den alten Blogbeitrag, ergo: das Interesse an einer Bauanleitung für eine Palettencouch, noch immer hoch sind, habe ich beschlossen, ein Palettencouch-Revisit zu schreiben und Euch aus unserem vierjährigen Erfahrungsschatz mit der Palettencouch zu erzählen, damit Euch die Entscheidung leichter fällt, ob Ihr Euch dieses schicke Möbelstück zulegen wollt.
Palettenmöbel im Außenbereich
Als wir 2012 unsere erste Palettencouch selber bauten
Vorgeschichte

Der Showdown
Ein Erfahrungsbericht.
Schwierigkeitsgrad: ▪▪▫ | Kosten: €€ – €€€ | Dauer: 2 – 3 Arbeitstage
- Wir suchten uns die sechs Europaletten auf willhaben.at
Man kann nagelneue Europaletten auch im Baumarkt um rund 17 Euro pro Stück erstehen oder sich die Europalette via Amazon* sogar nach Hause liefern lassen. [* Affiliate-Link]
Für die Wohnzimmercouch fanden wir damals sechs Europaletten um 30 Euro auf willhaben, wie sich dann herausstellte, war der Verkäufer ein Bekannter, der sie uns letzten Endes schenkte – mein ewiger Dank ist ihm sicher. Für das Palettensofa im Garten, das wir letzten Sommer aufgebaut haben, haben wir uns allerdings drei Europaletten in einem Baumarkt gekauft. Nicht jeder und nicht immer hat man das Glück, die passende Stückzahl von Europaletten in einem guten Zustand auf der beliebten Verkaufsplattform zu finden. - Paletten abschleifen
Die wohl mühsamste, aber sehr wichtige Arbeit ist das Abschleifen der Paletten. Europaletten sind in der Regel für den Transport von Waren gedacht, werden aus LKW und Containern ausgeladen, liegen auf Baustellen und vor Lagerhallen herum, werden mit Gabelstaplern und Hubstapelwagerln von A nach B gebracht; da kümmert es keinen, ob man sich Schiefer einziehen kann. Zuhause wollt ihr es ganz bestimmt nicht so roh und rau haben: Ran ans Schleifpapier. Nehmt Euch Zeit, das Palettenholz ordentlich abzuschleifen.
Wer sich das (fast) sparen möchte: Es gibt mittlerweile sogar vorbehandelte Europaletten. - Lackiert die Paletten anschließend mit Holzlack. Wir haben weißen Holzlack verwendet. Fragt dazu einfach im nächsten Baumarkt nach Eurer Wunschfarbe.
- Ordnet die Europaletten nun so an, wie ihr sie haben möchtet und schraubt sie für festen Halt mit Winkeln zusammen.
- Schaumstoff besorgen und zuschneiden
Auch hier haben wir auf eine kostengünstige Upcycling-Variante gesetzt und im Freundeskreis gefragt, ob jemand nicht ganz so alte Schaumstoffmatratzen zu vergeben hat – wir hatten Glück. Da die Matratzen in Schonbezügen waren, war der Zustand auch wirklich super für dieses Projekt. Der Schonbezug kam herunter, dann wurde mit einem scharfen Messer zugeschnitten. Eine Europalette hat die Maße Länge/Breite/Höhe: 120 cm x 80 cm x 14,4 cm (zum Vergleich: eine Standardmatratze ist 90 cm breit).
Wir haben die Sitzflächen mit zwei zugeschnittenen Matratzen abgedeckt und als Rückenlehne eine weitere Matratze der Länge nach in der Mitte zerschnitten.
Selbstverständlich kann man Schaumstoff auch kaufen. Viele Baumärkte führen Schaumstoff in verschiedenen Stärken. Als Richtwert sollte man die Dicke einer Matratze im Kopf behalten – 10 Zentimeter sollten es also mindestens sein! Aufgepasst, denn hier geht’s ganz schön ins Geld. Schaumstoff zu kaufen ist keine günstige Angelegenheit. Wer den Schaumstoff kaufen muss und sich nicht mit Matratzen helfen kann oder will, sollte eine Palettencouch nicht als billige Alternative zur Möbeldiskonter-Couch sehen. - Bezüge nähen
In dieser Sache habe ich es mir beim Palettencouchprojekt leicht gemacht und einen langen Schlauch genäht, die Matratze hineingesteckt und den Stoff an den Seiten wie bei einem Geschenk eingeschlagen. Den Umschlag habe ich mit Sicherheitsnadeln befestigt und fertig.
Damals (2012) habe ich noch geschrieben: „Entweder lasse ich es so – Industrial-Chic all the way – oder werde es nach dem nächsten Mal Waschen an der Seite, die man sieht, zunähen.“ – Ich kann Euch nach vier Jahren Couchbesitz sagen: Es blieb immer so gelöst. Zum Waschen musste man die Matratzen aus den Bezügen holen und nachher – das war ein bisschen mühsam – wieder einfädeln. Dass der Stoff an sich nicht zu dick und bockig war und daher relativ leicht über die Matratze rutschte, hat das Unterfangen okay gemacht. (Es war nicht meine Lieblingsbeschäftigung, aber es war definitiv machbar.)


Kosten für das Selberbauen einer Palettencouch
- Paletten (neu um 16,95 Euro/Stück im Baumarkt zu haben [Randnotiz: Das sind 5 Euro mehr, als man 2012 bezahlen musste, Angebot und Nachfrage]), gebraucht gibt es die, wenn man Glück hat, schon geschenkt (Danke Peter!).
Vorsicht: Mitnehmen von einer Baustelle o. ä. ist Diebstahl. Für alle, die annehmen, dass herumliegende Europaletten Müll sind und ein Baustellen- oder Firmenbetreiber dankbar ist, wenn ihr ihm den „Müll“ abnehmt, seid gewarnt: Europaletten sind ein Pfandgut. Jetzt mal abgesehen davon, dass es nicht cool ist, ohne zu Fragen etwas mitgehen zu lassen, ist es tatsächlich so, dass Firmen ihre Waren auf Europaletten geliefert bekommen und die angelieferten Paletten gegen leere Europaletten austauschen. Fragt nach, vielleicht dürft ihr sie haben! Übrigens: Wer als Privatperson mit der Europalette zum Baumarkt geht und hofft, Bargeld dafür zu bekommen – es wird vermutlich nicht klappen. - Schleifpapier und Holzlack, ggfs. Abdeckplane (ein alter Duschvorhang tut’s auch) und Pinsel: ca. 25 Euro
- Stoff: ca. 40 Euro aufwärts
- Schaumstoff: neben den Paletten der größte Kostenfaktor bei diesem Projekt, aktuelle Preise von Onlinehändlern und Baumärkten zu vergleichen macht auf jeden Fall Sinn. Aktuelles Beispiel (Februar 2018): Eine Schaumstoffplatte mit den Maßen (Länge x Breite x Höhe): 200 cm x 100 cm x 12 cm kommt bei Hornbach auf rund 80 Euro. Für die Größe unserer Couch hätten wir 3 Stück davon benötigt.
Zeitaufwand für das Selberbauen einer Palettencouch
Für uns hat es mindestens drei Nachmittage gedauert.
- Paletten abholen, schleifen, malen. (Zeit zum Trocknen einkalkulieren – Wetterbericht berücksichtigen!)
- Paletten nach Hause führen, aufstellen, verschrauben. Schaumstoff zuschneiden.
- Überzüge nähen.
Noch Fragen? Ich beantworte sie gerne in den Kommentaren.
Revisiting: Palettencouch 2012
Der Grund, warum ich von unserer Wohnzimmerpalettencouch in der Vergangenheit spreche ist, dass wir sie nicht mehr haben. Es war toll, sie zu haben. Erstens natürlich wegen des Einzelstückcharakters. Sie war bequem (das wurde und werde ich noch oft gefragt), aber nicht unbedingt kuschelig – dazu müsste man die Rückenstütze keilförmig zuschneiden. Sie war praktisch, weil sie als Gästebett mit den Matratzen als Auflage natürlich super zu Liegen war. Mit meiner Liebe für Polster war sie auch angenehm für lange Fernsehabende. Um darauf auf und ab zu springen war sie für die Kinder toll. Sie haben sich die Matratzen oft auf dem Boden aufgelegt und Purzelbäume gemacht oder Zirkus gespielt (und Kunststücke gemacht).
Tipp für Familien: Für mich nicht so prickelnd war es, wenn sich die Kinder auf die Rückenstütze gelegt haben, weil sie damit die Wand abgeschmiert haben, dadurch bekommt die Wand einen leichten Grauschleier. Das kann natürlich bei anderen Sofas auch passieren, allerdings lud die Breite der Rückenstütze – das waren etwa 15 Zentimeter – dazu ein, darauf herumzuturnen.
Der eigentlich ausschlaggebende Punkt war allerdings, dass ich irgendwann am Boden dünne Sägespänefäden entdeckt habe. Da hatte sich wohl ein Tierchen am Holz zu schaffen gemacht. Da wurden wir sehr schnell aktiv und haben die Palettencouch nach vier Jahren inniger Freundschaft freigesetzt. Allerdings haben wir uns ein halbes Jahr später, kurz nach unserem Umzug vom Loft ins Reihenhaus, ein Palettensofa für die Garten gebaut und genießen das Möbel mit dem Industrial Chic jetzt im Garten.
Danke fürs Vorbeischauen.

Eine Antwort
Wir hatten auch darüber nachgedacht, eine Couch selber zu bauen und finden deine Idee super. Vor allem, dass man das Bettgestell als Regal nutzen kann, ist ein toller Bonus! Allerdings haben wir nicht soviel Glück und derzeit hat niemand die ein oder andere Schaumstoffmatratze abzugeben. Schaumstoffzuschnitte anderweitig zu erhalten, wird unser Budget zu sehr strapazieren. Wir werden unsere Augen für alte Matratzen offen halten.