Rezept, Backanleitung und Bastelideen mit dem DIY-Modellierteig
Rezept für geschmeidigen Salzteig
Salzteig richtig backen
Salzteig bemalen & versiegeln
Bastelideen
Rezept für geschmeidigen Salzteig
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse lauwarmes Wasser
- 1 Tasse feines Tafelsalz
- 2 Esslöffel Speiseöl
Wichtiger Hinweis: Salzteig ist ungenießbar und nicht zum Essen geeignet.
Vermenge die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig. Du kannst den Salzteig mit der Hand oder in einer Rührmaschine kneten.
Nach dem Kneten solltest du gleich mit dem Verarbeiten des Salzteiges beginnen, da die Teigoberfläche bei zu langem Stehen auszutrocknen beginnt.
Backanleitung für Salzteig
Langsam! Das ist das wichtigste Gebot beim Backen von Salzteig. Die Feuchtigkeit muss langsam entweichen, um Risse in deinen Salzteig-Kunstwerken zu vermeiden.
Salzteig im Backofen backen
Lege die Salzteig-Bastelstücke auf Backpapier und ein Backblech. Verwende keinen Gitterrost, dass sich die Rillen auf den Werkstücken aus Salzteig abdrücken könnten.
Heize das Backrohr auf 70°C Ober-/Unterhitze vor und backe die Kunstwerke aus Salzteig für etwa 30 Minuten. Erhöhe danach auf 100°C und backe die Bastelstücke für weitere 60 Minuten. Mach danach den Test mit den Fingern. Sind die Salzteig-Werke noch weich, dann backe sie weiter.
Erhöhe nicht die Temperatur, da der Salzteig sonst braun wird. Richtig gebacken wurde er, wenn die Salzteigstücke nach dem Backen immer noch hell sind.
Die exakte Backdauer hängt von der Dicke der jeweiligen Kunstwerke ab. Insgesamt muss man etwa mit drei Stunden rechnen.
Alternative zum Backofen – Salzteig auf der Heizung trocknen
Wie du auf dem Bild oben siehst, haben wir Salzteig auch schon auf dem Heizkörper getrocknet. Lege sie dafür auch auf ein Backpapier und lass die Stücke geduldig einige Tage auf der warmen Heizung trocknen. Im Winter ist ein eingeschalteter Heizkörper ja fast durchgängig gegeben. Es macht aber nichts, wenn du die Temperatur mal ein bisschen rauf und runter drehst.
Der größte Feind von Salzteig
Solange der Salzteig noch nicht gebacken ist, mag er zu viel Hitze auf einmal nicht. Achte beim Ausbacken des Salzteiges wie oben beschrieben darauf.
Ist er einmal trocken, hasst der Salzteig Feuchtigkeit. Daher ist es wichtig, dass du ihn nach dem Backen bemalst und damit versiegelst. Wie das geht und was du vermeiden solltest, erkläre ich dir im Abschnitt Salzteig bemalen
Bemalen und versiegeln von Salzteig
Damit deine Salzteigkunstwerke halten, ist es wichtig, sie nach dem Backen und Auskühlen zu versiegeln. Am besten und am schnellsten geht das mit klarem (durchsichtigem) Sprühlack.
Acrylfarbe und Sprühlack für Figuren
Wie du vorgehst, hängt aber auch davon ab, was du mit dem Salzteig gebastelt hast. Ist es eine Figur, kannst du sie zum Beispiel mit Acrylfarbe bemalen, die du mit feinen Pinselstrichen auftragen kannst. Das ganze Werkstück kann im Anschluss ans bunte Bemalen mit Klarlack versiegelt werden.
Acrylfarbe, Nagellack, Sprühlack und Permanentmarker für Christbaumschmuck
Bastelst du allerdings Christbaumanhänger oder Geschenkanhänger aus Salzteig, kannst du sie entweder auch mit Acrylfarben komplett bemalen. Hast du Nagellackfläschchen zu Hause, die du aufbrauchen möchtest, kannst du den Salzteig auch damit bemalen. Ist der Salzteig an allen Stellen komplett bedeckt, kannst du dir den Klarlack auch sparen.
Wenn du feine Muster auf die Christbaumanhänger aus Salzteig malen möchtest, empfehle ich dir, die Anhänger zuerst mit Sprühlack zu versiegeln. Nach dem Trocknen kannst du sie mit Permanentmarkern fein bemalen.
Versiegeln mit Sprühlack für Hand- oder Fußabdrücke
Große Werkstücke sind am sichersten vor Feuchtigkeit, wenn du sie mit Sprühlack versiegelst. Der kann bunt sein, wenn du gleich schnell Farbe auftragen möchtest, oder auch klar, wenn du den natürlichen Look des Salzteiges behalten möchtest.
Lege dir eine Unterlage (zum Beispiel einen Karton, eine Bastelunterlage (wie einen alten Duschvorhang) im Freien auf den Boden. Sprühe die Werkstücke aus Salzteig mit dem Lack ein. Lass die Lackschicht trocknen, bevor du das Werkstück wendest und auch auf der Unterseite ansprühst. Der Salzteig muss komplett mit einer Lackschicht überzogen werden, andernfalls quillt er an den unbedeckten Stellen auf, wenn er mit Feuchtigkeit in Berührung kommt – das kann zum Beispiel beim Lagern der Weihnachtssachen in einem etwas feuchten Kellerabteil oder am Dachboden durch aus passieren.
Wovon ich abrate
Ich lese es immer wieder, bin aber nicht überzeugt davon: Wasserfarben. Wasserfarben bringen 1. Feuchtigkeit ins Spiel – wird der gebackene Salzteig zu feucht, quillt er auf – und 2. decken die Farben meist nicht gut. Die Werkstücke werden mit Wasserfarbe sehr matt.
Worth a try
Was ich bislang nicht ausprobiert habe, sind Fingerfarben. Ich denke, dass das gut klappen könnte. Im Gegensatz zu Acrylfarben trocknen Fingerfarben eher matt aus. Um das auch gut zur Geltung kommen zu lassen, müsste man aber zuerst mit Klarlack versiegeln und die Fingerfarbe erst danach auftragen.
Ab wann kann man mit Kindern mit Salzteig basteln?
Salzteig ist ein Klassiker für Kinder ab Kindergartenalter. Mit etwa drei bis vier Jahren kann man auch den kleinen Bastler:innen erklären, dass der salzige Teig nicht zum Essen geeignet ist und nur zum Basteln verwendet werden darf.
Der Umgang bzw. die Verarbeitung des Salzteiges kennen die meisten Kinder zu diesem Zeitpunkt schon von Playdoh oder Plastilin. Der Teigroller, Plätzchenausstecher, eine Teigschlange unter den Handflächen rollen – all das sind mit drei, vier Jahren schon (je nach Bastelbegeisterung des Kindes) schon Fingerfertigkeiten, die man durchführen kann.
Helfen ist erlaubt
Aber natürlich ist es auch immer erlaubt, den Kindern einzelne Arbeitsschritte abzunehmen. Lackieren (weiter unten) dürfen sie sowieso nicht.
Kann ein Kind besonders gut Teig ausrollen, wird man es diese Aufgabe übernehmen lassen. Oft stechen Kinder die Formen sehr gerne aus, bei manchen klappt es nicht so gut, die Löcher für Christbaumanhänger mit einem Schaschlikspieß in die ausgestochenen Salzteigplätzchen zu stechen – Salzteig ist ein Miteinander-DIY. Hilf, wo du siehst, dass Unterstützung wichtig ist, um dem Erfolgserlebnis keine unnötigen Hindernisse in den Weg zu stellen.
Mit Salzteig zu basteln und zu experimentieren macht in jedem Alter Spaß.
Bastelideen mit Salzteig
Die beliebtesten DIY-Projekte und Bastelideen mit Salzteig drehen sich im Weihnachten. Für Adventbasteleien ist das DIY-Material, das du selbst in der Küche anrühren kannst, einfach ein Klassiker – insbesondere zum Basteln mit Kindern.
Gebastelt werden mit Salzteig besonders gerne
- Christbaumschmuck
- Geschenkanhänger
- Fuß- oder Handabdrücke
- Türschilder
- Figuren
- Kränze
- Eierbecher
- Ausstattung für die Puppen-/Kinderküche
z. B.: Brot, Kekse, Brezel, Striezel etc. - u. a. m.
Werkzeuge, die du zum Basteln mit Salzteig brauchen könntest
- Teigroller
- Teigroller mit Relief-Motiven
- Ausstechformen (z. B. Keksausstecher), du kannst sie einfach abwaschen und dann wieder ganz normal als Plätzchenformen verwenden
- Buttermesser, Gabeln, Knoblauchpresse (für Haare auf kleinen Figuren)
- Werkzeuge vom Playdoh- bzw. Plastilin-Formen
- Gießformen vom Gipsgießen oder Kerzengießen
ab 3 Jahren | Dauer: 60–90 Minuten
Die Anhänger aus Salzteig eignen sich als Geschenkanhänger oder Christbaumschmuck und lassen sich mit ganz normalen Keksausstechern machen. Bemalt die Anhänger im Anschluss ans Backen mit Acrylfarbe oder Lack und setzt Highlights mit Permanentmarkern.
Vom Salzteig zur Modelliermasse
Salzteig ist wunderbar, da sind wir uns einig! Du hast die Zutaten vermutlich sogar alle griffbereit zu Hause und kannst gleich in einen kreativen Bastelnachmittag starten.
Irgendwann hat aber auch der größte Salzteig-Fan vielleicht mal Lust, etwas Neues zu probieren. Dann findet er in lufttrocknender Modelliermasse ein Material, das dem Salzteig ähnlich ist, mit dem aber andere DIY-Projekte möglich werden.
Manche DIY-Projekte lassen sich sowohl mit Salzteig als auch mit Modelliermasse umsetzen.
Unterschiede zwischen Salzteig und Modelliermasse
- Der größte Unterschied zwischen Salzteig und lufttrocknender Modelliermasse ist, dass du letztere – wie ihr Name schon verrät – nicht backen, sondern einfach nur trocknen lassen musst.
- Die Modelliermasse ist in der Regel weiß und hat eine ganz glatte Oberfläche. Beim champagnerfarbenen Salzteig sieht man durchaus noch die Salzkörner im Teig.
- Das Gewicht der Modelliermasse ist viel leichter als Salzteig.
- Modelliermasse muss im Gegensatz zum Salzteig nicht versiegelt werden.
- Salzteig ist schnell gemacht, Modelliermasse musst du kaufen. Die Zutaten Wasser, Mehl, Salz und Öl stehen in jeder Küche bereit und kosten nur wenige Euro. Modelliermasse musst du im Geschäft kaufen. Sie ist zwar nicht unerschwinglich teuer (500 g bekommst du um ca. 3–5 Euro), aber du musst halt extra dafür eine Runde ins Geschäft.
- Mit Modelliermasse lassen sich feinere, dünnere Werkstücke machen.
- Da du die Modelliermasse an der Luft trocknen lässt, kannst du beliebige Formen nehmen, auf denen du die Masse trocknen lässt. Salzteig kann hingegen nur Formen annehmen, die von selbst so im Ofen halten (eine Figur, die selbst steht, ist okay) oder du verwendest eine hitzebeständige Form, die mit in den Ofen kann. Wenn du z. B. ein Blatt formst und es soll einen bauchigen Schwung drin haben, müsstest du bei Salzteig eine bauchige Schüssel finden, die auch in den Ofen darf, den Salzteig darauflegen und ihn beim Backen die Form annehmen lassen. Hier bist du mit Modelliermasse flexibler (siehe Schmuckschalen aus Modelliermasse mit Stempelmotiv)