Was ist Upcycling? Wie funktioniert Upcycling? Wo finde ich gute Upcycling-Bastelideen zum Basteln mit Kindern? Und was ist der Unterschied zwischen Recycling und Upcycling? Hier findest Du Erklärungen, Antworten und ganz viele DIY-Ideen zum Thema Upcycling von Karton, Altglas, Dosen & Plastik.
Was ist Upcycling?
Verpackungsmaterial haben wir ja alle zuhauf zu Hause. Die Linsen kommen in der Dose, die Paradeissauce (aka Tomatensoße) im Glas, das Waschmittel und das Duschgel in der Plastikflasche, die Milch im Tetrapak. Bestellt man etwas, kommt es in einer Box oder Falttasche aus Karton bis zur Haustür. Als wäre das nicht genug, halten mich die Lady und der kleine Lord beim Diskonter auch immer dazu an, noch „einen Karton für miiich“ mitzunehmen. Warum? Wir lieben Upcycling! Denn beim Upcycling wird ein Material oder Gegenstand, der ans Ende seines ursprünglichen Nutzungszwecks gekommen ist, für eine neue Nutzungsidee verwendet, um etwas Neues zu erschaffen.
DIY-Projekte rund ums Wiederverwenden und Aufwerten sind uns die Allerliebsten. Geht es Dir auch so? Dann schau mal in diese Upcycling-Ideen hinein.
Unterhalb der Facts & Figures zum Thema Recycling und Upcycling findest Du in diesem Beitrag Ideen zu den Themen
Upcycling von Dosen
Upcycling mit Glas
hier findest Du auch einen Link zum Upcycling von Kerzenwachsresten
Upcycling mit Plastik
Upcycling mit Karton
… Scroll Dich durch!
Daten & Fakten zu Recycling und Upcycling
Recycling und Upcycling
Die ÖsterreicherInnen sind fleißige Recycler. Von Jänner bis Juni 2018 wurden laut ARA in den österreichischen Haushalten rund 538.300 Tonnen Verpackungen und Altpapier gesammelt und em Rohstoffkreislauf zugeführt, also reycelt.
„Im Detail zeigt sich folgendes Bild: Die Sammelmenge an Leichtverpackungen (überwiegend Kunststoffverpackungen) stieg um 1,3 % auf rund 88.000 Tonnen. Auch bei Glas wurde mit 116.600 Tonnen ein Plus von 1,3 % erzielt. Während Altpapier mit 318.800 Tonnen exakt auf Vorjahresniveau blieb, ging die Erfassungsmenge an Metallverpackungen mit 14.900 Tonnen um 1,0 % leicht zurück.“ [Quelle: ARA, Stand: 13.09.2018]
Im internationalen Vergleich schneiden wir damit sehr gut ab. „Zum einen führt die Verwendung von Papier-, Glas-, Leicht- und Metallverpackungen als Sekundärrohstoff zu einer Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Zum anderen hilft die Nutzung von Verpackungsabfällen als Sekundärenergieträger, Kohle, Heizöl, Koks und Gas einzusparen.“ [Quelle: ARA: Wie Klima und Umwelt von der Kreislaufwirtschaft profitieren, Stand 13.09.2018] Genau genommen sparen wir mit dem Recycling rund 6 % der jährlichen Abgasmenge aller in Österreich zugelassenen Pkw.
Statt sich auf den Landes-Lorbeeren auszuruhen, sollten die österreichischen Haushalte bemühen, diese Position auszubauen, denn es ist noch viel Luft nach oben – wer eine Woche lang die Augen offen hält und beobachtet, wie viel Müll im eigenen Haushalt anfällt und wie viel Müll unachtsam auf die Straße oder in die Natur geworfen wird, erkennt den Optimierungsbedarf.
Aus für das Gratis-Plastiksackerl
Einen wichtigen Schritt bringt das EU-Verbot für Gratis-Plastiksackerl, das heuer in Kraft getreten ist. Lesetipp: EU verbietet kostenlose Plastiksackerl ab 2018 (Quelle: Die Presse, Stand: 13.09.2018) Zudem bieten viele Lebensmittelgeschäfte Alternativen zum Plastiksackerl an: Hofer hat gar keine Plastiksackerl mehr, Billa bietet Papier-, Jute- und Tragetaschen aus 100 % recyceltem Altplastik, Merkur sagt Tschüss Plastik und auch Spar führt Mehrwegalternativen zum herkömmlichen Plastiksackerl.
Alternative zur Öko-Box
Sehr zum Bedauern vieler WienerInnen wurde die Öko-Box mit Ende März 2018 eingestellt (wurde praktischer Weise immer direkt von der Haustüre abgeholt). Saft- und Milchpackungen werden aber selbstverständlich nach wie vor gesammelt und sollten nicht in den Restmüll geworfen werden. Saft- und Milchpackungen gehören in die Gelbe Tonne – also zu den Plastikflaschen. Um Platz zu sparen am besten flachdrücken. Ein Kilo recycelter Getränkekartons spart ein Kilo CO₂!
Tipp: Wer sich nicht sicher ist, ob und in welche Tonne eine Verpackung soll, kann im Trenn-ABC der Stadt Wien nachsehen, wohin der Müll soll.
Damals
Wir Millennials sind mit dem Verständnis aufgewachsen, dass man gekaufte Waren in Plastiksackerl nach Hause trägt. Im Lebensmittelgeschäft gab es Sackerl zum Spottpreis, im Bekleidungsgeschäften bekam man sie in aller Regel gratis. Der Mensch und sein Sackerl waren eine tolle Werbefläche, die der Handel nicht freiwillig aufgeben wollte – und Hand aufs Herz: Wann sagt der Kosument nein zu etwas, das er gratis bekommt, auch wenn es nur ein Sackerl ist?! Das EU-Verbot für Plastiksackerl befreit uns alle von diesem Joch.
Heute
Plastikinseln im Meer, ein Wal, der mit 30 Kilogramm Plastik im Bauch verendet, eine Meeresschildkröte mit einem 12 Zentimeter langen Strohhalm in der Nase, ein Waldspaziergang, bei dem man illegal abgelagerten Müll findet, Plastikflaschen und -säcke neben der Autobahn. Unsere Kinder kennen diese Geschichten und Bilder. Sie finden es traurig. Und manchmal richtig schändlich, was „die Leute mit der Natur machen“. Mit „unsere“ Kinder meine ich nicht die Lady und den kleinen Lord, sondern alle Kinder, die an das Thema Müll, Umweltverschmutzung und Natur herangeführt werden. Kinder haben ein natürliches Verständnis davon, was so gehört und was so nicht sein darf.
Was wir daraus lernen
Das Vorleben ist essenziell, um Kinder zu umweltbewussten Erwachsenen heranzuziehen. Ich rede nicht von Öko-Fuzzis, ich rede nicht von Umweltaktivisten. Ich rede von ganz kleinen Maßnahmen im Alltag, die Müll reduzieren und bewusstseinsbildend sind. Beispielsweise nehme ich die Kinder fast immer zu den Recycling-Tonnen mit. Laut klirrend Flaschen reinschmeißen ist so wunderbar!
Wir haben den Strohhalm zu etwas Besonderem gemacht. Ginge es nach ihnen, hätten sie jeden Tag Kakao mit Strohhalm getrunken, aber ich konnte das nicht. Ich geb’s zu, ich hab den Kindern einen Teil des Videos von der Schildkröte mit dem Strohhalm in der Nase gezeigt und wir haben gemeinsam entschieden, den Strohhalmverbrauch zu reduzieren. Die Lady (7) verwendet eigentlich kaum noch welche und greift im Fall des Falles zu abwaschbaren Strohhalmen aus Hartplastik (ja, ich weiß: Hartplastik ist auch Plastik). Der kleine Lord (4) fragt seither: „Ist heute Strohhalmtag?“ und dann witzeln wir, dass die Schildkröte angerufen und wieder welche im Meer gefunden hat und uns deshalb bittet, heute keinen zu verwenden. Manchmal bekommt er einen Strohhalm. Ich bin davon überzeugt, dass eine Dämonisierung nicht der richtige Weg ist, eine Sensibilisierung aber schon bei kleinen Kindern möglich und sinnvoll ist.
Und wir basteln
Wenn ich eines kann, dann ist es, den Kindern zu zeigen, dass Dinge kostbar sind. Das es eine Frage der Perspektive ist, was Müll ist, und dass man aus vielen Dingen noch was rausholen kann.
Upcycling-Ideen mit Dosen
Dosen kommen bei uns in drei Größen ins Haus – als große Linsendosen, als Katzenfutterdose und als Dose von den geschälten Tomaten in mittlerer Größe und als Maisdose im niedrigen Format. That’s it. Aber das reicht auch wirklich aus, um in überschaubarer Zeit einen Haufen Dosen beisammen zu haben. Um damit noch etwas Sinnvolles zu machen, setzen wir immer wieder Dosen-Upcycling-Projekte um.
Das Dosentelefon
Du brauchst
- 2 Dosen
- einen Faden, den man straffziehen kann, ohne ihn abzureißen (hier: Häkelgarn), Länge: zirka zwei Meter
- Hammer
- einen dicken Nagel
- 2 Kinder, die etwas zu sagen haben
Bastelanleitung für das Dosentelefon



Die Dosenlaterne
Du brauchst
- 1 Dose
- Hammer
- einen dicken Nagel
Bastelanleitung für eine Dosenlaterne
Aufbewahrungsdosen
Du brauchst
- 1 Dose
- wahlweise: Stoff und Kleber (hier eignet sich z. B. Coccoina [Affiliate Link], ein Kartoffelstärke-Kleister, der super für Papier und Stoff ist und bombig hält)
- ODER Washitape
- ODER Schnüre/Spitze/Paketband/Sisalkordel
- ODER Papier
- ODER Sprühlack
- ODER Kreidefarbespray
- ODER Moosgummi (hält in Kombination mit Sprühkleber am besten auf der Metalldose)
Tipp gegen Schnittgefahr
Dosen mit Kreidespray verzieren
Du brauchst
- Dosen
- Kreidelack zum Sprühen
- Malerkrepp zum Abkleben, wenn Du Stellen nicht besprühen willst
Dosen mit Moosgummi bekleben
Du brauchst
- eine Dose
- Moosgummi
- Kleber: Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Sprühkleber [Affiliate Link] in Kombination mit Moosgummi und Dosen gemacht.
So bastelst Du Dir einen Stifthalter aus einer Dose
Wasche die Dose gründlich aus. Entferne die scharfen Kanten mit einem Dosenöffner. Schneide Bahnen aus dem Moosgummi aus und klebe sie mit dem Sprühkleber auf die Dose.



Dosen mit Stoff beziehen
Du brauchst
- Dosen
- Stoffreste
- Kleber: Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit diesem Kleber [Affiliate Link] in Kombination mit Stoff und Dosen gemacht.
So bastelst Du Dir einen Stifthalter aus einer Dose
Wasche die Dose gründlich aus. Entferne die scharfen Kanten mit einem Dosenöffner. Schneide Bahnen aus dem Moosgummi aus und klebe sie mit dem Sprühkleber auf die Dose.


Blumengesteck in der Dose
Flowerboxen boomen. Ein Blumengesteck in der Dose kannst Du Dir auch ganz leicht selbst machen. Dieses DIY-Projekt geht nicht nur echt schnell, Du hast auch so viele Möglichkeiten: Stimme die Farbe des Lacks zu den Blumen ab und verschenke Blumen in der Dose zum Muttertag, als Gastgeschenk oder dekoriere damit den Tisch bei Deinem Gartenfest. Wie Deine Blumen möglichst lange frisch bleiben erfährst Du im Blogbeitrag DIY-Flowerbox: Blumen in der Dose.
Upcycling-Ideen mit Glas
Gläser zum Einkochen wiederverwenden
Glas ist als Verpackung ein wunderbares Material, weil es tatsächlich recycelt wird. Doch bevor Du es zur Sammelstelle bringst, kannst Du Glas noch mehrfach verwenden. Eine Wiederverwendungsweise, die auf der Hand liegt, ist es, die Gläser zum Einkochen von Marmeladen, Chutneys oder Kompott zu verwenden. Das ist nicht nur umweltbewusst, sondern spart auch eine Menge Geld. Wenn ich merke, dass ein Schraubdeckel schon viele Beulen bekommen hat, bringe ich das Glas zur Sammelstelle. Ein Deckel, der nicht mehr vollständig schließt, ist nutzlos – da beginnt der Inhalt zu schimmeln. Erspar Dir diese Enttäuschung. Meist verwende ich Gläser zweimal für Marmelade.
Gläser zum Aufbewahren von Gewürzen verwenden

Altglas in Windlichter umwandeln
Babynahrungsgläschen machen sich wunderbar als Windlichter im Garten.

Laterne aus Altglas
Altglas in hängende Vasen umwandeln
Upcycling-Ideen mit Plastik
Plastik kommt in den unterschiedlichsten Formen in unsere Haushalte. Plastiksackerl, Plastikflaschen, Plastikfolierungen, Luftpolsterfolie etc. Die unterschiedlichen Arten von Plastik machen auch sehr unterschiedliche DIY-Upcycling-Projekte möglich. Man kann zum Beispiel einen Hocker aus PET-Flaschen, Karton und Stoff basteln, alte Duschvorhänge als Bastelunterlage verwenden, mit Luftpolsterfolie tolle Muster stempeln oder den Boden einer Plastikflasche als Stempel für Fingerfarben oder Acrylfarben verwenden und damit schöne Blumenmuster zaubern.
Waschmittelflaschen aus Plastik in Aufbewahrungsbehälter upcyceln
Da ich immer das gleiche Waschmittel kaufe, habe ich einige leere Flaschen gesammelt, um daraus Behälter für Waschküchenutensilien und -fundstücke zu machen. Verlorene Socken, Kluppen, Waschmitteldosierer und Wäschesäcke finden hier Platz. Wie ich diese lustigen Tierfreunde aus robustem Plastik gemacht habe, erfährst Du im Blogbeitrag Waschmittelflaschen-Upcycling.
Gießkannen aus Waschmittelflaschen
Bastelideen für Überraschungseier
Hast Du auch so viele Überraschungsei-Kapseln zu Hause? Die kleinen Plastikbehälter sind vielseitig wiederverwendbar. Du kannst Schmuck darin aufbewahren, wenn Du auf Reisen gehst, ohne dass er sich verheddert. Du kannst aber auch kleine Rasseln machen, indem Du Reis oder harte Linsen in die Überraschungseier einfüllst. Klebe sie mit Isolierband zu. Bewahre Kleinteile wie Wackelaugen oder Knöpfe in den Überraschungseiern auf oder bastle eine Biene.










Upcycling mit Karton
Karton ist extrem vielseitig! Klopapier-, Küchen- und Geschenkpapierrollen sind robust und machen sich gut als Kugelbahn, durch die man im Herbst auch Kastanien rollen lassen kann. Wir haben aktuell eine Autorutsche aus Küchenrollen im Einsatz.
Matchboxautorutsche aus Küchenrolle und Karton basteln
Ein Katzenfutterkarton ist ein toller Tunnel auf der Autostrecke.
Wir hatten auch schon mehrere sehr robuste Häuser aus Karton. Momentan baut die Lady in ihrem Zimmer „Buckingham Palace“ aus Schachteln.



Piratenschiff aus Karton bauen
Besonders begeistert habe ich den kleinen Lord mit dem Piratenschiff. Wie Du in weniger als 30 Minuten ein Piratenschiff aus einer Kartonschachtel bauen kannst, erzähle ich Dir im Beitrag Karton-Upcycling: Wir basteln ein Schiff.
Schiff aus Verpackungskartons basteln
Du kannst auch ein Piratenschiff nach Kinderzeichnung basteln. Wie Du am besten vorgehst, habe ich Dir im Beitrag Boot aus Karton – Basteln nach Kinderzeichnungen zusammengeschrieben.
Patrouillen-Boot basteln aus Karton
Ein weiteres Boot entstand aus Karton und Styropor – nach Vorbild des Patrouillen-Schiffes aus Cars 2 haben wir dieses Combat Ship gebastelt. Mehr dazu im Beitrag Upcycling: Cars 2 Patrouillen-Schiff aus Karton basteln.
Ritterschild aus Karton
Dieses DIY-Projekt aus Karton geht auf die Kappe des kleinen Lords, der sich ganz sicher war, dass ich es schaffe, den Schild und das Schwert von Prinz Arwynn aus der Playmobil-Serie Novelmore zu basteln. Ich hab mein Bestes gegeben. (Und finde, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.) Alle Bilder und Erklärungen,wie auch Du ein Novelmore-Kostüm machen kannst, findest Du im Blogbeitrag Novelmore-Hommage: Schild aus Karton basteln.
Rechen- und Zählspiel für Vorschulkinder aus Eierkarton basteln
Aus einer Eierschachtel habe ich dem kleinen Lord ein Zählspiel gemacht, für das er die jeweilige Anzahl an Glassteinen in das Fach legen muss. So erkundet er den Zahlenraum 1 bis 10. Die Lady legt in der Freiarbeit in der Schule sehr gerne die Zahlen von 1 bis 100 (wobei dort nicht jede einzelne Zahl gelegt wird, habe ich mir sagen lassen). Das können wir zu Hause mit Verschlusskappen/Schraubverschlüssen von Tetra Paks und PET-Flaschen auch machen.


Basteln mit Karton und Wollresten
Wenn Du Buchstaben aus Karton mit Wolle umwickeln und damit einen schönen Wandbehang fürs Kinderzimmer machen möchtest, findest Du Tipps und Druckvorlagen im Beitrag Basteln mit Wolle und Karton: Wollwickelbuchstaben.
Upcycling-Deko: Geometrische Formen
Auch geometrische Formen wie diese Kreise aus Karton lassen sich einfach mit Wolle umwickeln und als Dekoelement an Wänden oder als Mobile aufhängen. Die Anleitung findest Du im Beitrag Wollwickelkreise – Upcycling-Deko aus Karton und Wolle.
Kunst aus Karton
Um geometrische Formen und Upcycling-Kunst aus Karton und Fingerfarbe geht es im Beitrag Basteln mit Karton: DIY-Kunst. Natürlich kannst Du auch etwas völlig Anderes gestalten. Das ist das Tolle an Karton, er ist so vielseitig einsetzbar.
Inspirational Quotes
In vielen meiner DIY-Projekte geht es um Buchstaben, Schriftzüge, Worte – ich liebe Sprache und das Spiel damit. Deshalb durfe auch die Kombination von Buchstaben und Karton nicht am Blog fehlen. Die Buchstabenschablonen kannst Du Dir in zwei Größen im Blogpost Basteln mit Karton: Schriftzüge kostenlos herunterladen.
Weihnachtliche DIY-Projekte mit Karton
Zum Thema Weihnachten gibt es hier am Blog schon mehrere DIY-Projekte zu entdecken.
Wenn Du vom Upcycling gar nicht mehr genug bekommen kannst und Dir Inspiration für die nächsten DIY-Projekte sammeln möchtest, dann ist vielleicht bei den folgenden Upcycling-Projekten von anderen Blogger:innen etwas dabei.
Verena von HaseundFlo hat diese coole Garage aus Karton gemacht.
Wunderhübsche Blumenelfen aus Eierkartons hat Natalie von schaeresteipapier gebastelt.
Hooray Today stellt Dir Lama-Banderolen für die Dosen-Wiederverwendung zum kostenlosen Ausdrucken zur Verfügung – mach jede Dose im Haus hübsch!!
Dass Eierkartons sich auch als Fischschuppen gut machen, zeigt Daniela von die kleine Botin mit der Meerjungfrauendeko fürs Kinderzimmer.
Eine ganz tolle Idee, mit Luftpolsterfolie zu stempeln, zeigt Eva auf ihrem Blog Zeit zum Basteln.
Wie man auf Glas schreibt und zeichnet, um Glasbehälter aufzuhübschen verrät Maria von WohnZin.
Wie man Schüttelpennale aus PET-Flaschen macht, zeigt Euch Ashley von Make It & Love It.
Riesen Stifte als Schultüte oder Geschenkverpackung aus Küchenrollen hat Simone von Heimatdinge gemacht.
Ein schuckeliges Weihnachtsdorf aus Klopapierrollen hat Melanie von Monstamoons als Adventkalender gebastelt.
Apropos Advent: Diesen Adventkranz aus Altglas hat Luisa von schereleimpapier, um sich auf Weihnachten einzustimmen.
Ein leuchtendes Städtchen aus Milchkartons hat Ulli von Hej Hanse erschaffen.
Birgit von Die Landfrau erklärt, wie ihr Dosen-Lampions macht.
Alte Jeans in einem hübschen Türkranz zu neuem Leben erweckt hat Andrea von Perlenkuchen.
Ein Puppentheater aus Kochlöffeln und einer Kartonschachtel hat Lisbeth von Einer schreit immer entstehen lassen.
Plastikverpackung bemalt und Schlüsselanhänger daraus gemacht hat Linda von Linda loves …
Stifthalter mit süßen Häkelschnauzen hat Sabrina von Fantasiewerk aus einem Zahnputzbecher gemacht. Klappt auch mit Dosen!
Musikinstrumente für Kinder hat Mama Kreativ aus Dosen, Küchenrollenkartons und Überraschungseiern gemacht.
Piratenschiffe aus Eierkartons kommen von Steffi aka Cuchikind.
Papierschöpfen aus Altpapier kannst Du dank der Anleitung von Talu.de.
